Faktencheck: Darum sind die Vorwürfe der ETF-Kritiker unbegründet
Die Verbreitung von ETFs und Indexfonds ruft auch Kritiker auf den Plan. Wir beleuchten deren Argumente – und finden längst abgehakte Diskussionen und realitätsferne Szenarien.
Die Verbreitung von ETFs und Indexfonds ruft auch Kritiker auf den Plan. Wir beleuchten deren Argumente – und finden längst abgehakte Diskussionen und realitätsferne Szenarien.
Rechte Gewalt, Spannungen mit Nordkorea und Konflikte im eigenen Lager – Donald Trumps Präsidentschaft hält die Welt in Atem. Als Anleger sollten Sie einen kühlen Kopf bewahren und auf prognosegetriebenes Risikomanagement verzichten. Wir zeigen, wie Sie es besser machen.
Für den Fall, dass Donald Trump zum US-Präsidenten gewählt wird, befürchten Volkswirte Schlimmes für die Weltwirtschaft. Mit der richtigen Anlagestrategie besteht aber kein Grund zur Unruhe.
Die Fantasie von Investoren scheint grenzenlos: Immer wieder legen Menschen ihr Geld in die skurrilsten Werte an und hoffen auf Zugewinn. Kann man machen. Man kann sich aber auch entspannt zurücklehnen und die weltweiten Märkte für sich arbeiten lassen.
Ein berühmter Name, TV-Präsenz und lautstarke Kritik am vorherrschenden Finanzsystem sind kein Garant für eine gute Werteentwicklung. Das erleben Anleger, die in Fonds von bekannten Geldprofis investieren.
Nein, damit habe er nicht gerechnet. Robert J. Shiller reagiert sichtlich überrascht, als ihn das Nobelpreiskomitee per Telefon informiert, dass er die höchste wissenschaftliche Auszeichnung erhalten wird.