Jetzt Schlau chatten
🤖 Mit smartem KI-Berater zum Finanz-Profi

Alle Artikel

Warum Anleger mit Sparbuch und Tagesgeld nicht weit kommen
Live Event
Finanzwissen

Warum Anleger mit Sparbuch und Tagesgeld nicht weit kommen

Die Meinung über eine Anlageform hat in Deutschland nicht unbedingt etwas mit der Wirklichkeit zu tun. Das zeigt das aktuelle GfK-Investmentbarometer, das seit 1999 jährlich das Verhalten von Privatanlegern untersucht. Gold halten beispielsweise 38 Prozent der Befragten für attraktiv, tatsächlich investiert sind aber nur sechs Prozent in den Sachwert.

4.4.17
Am Ball bleiben und international spielen
Live Event
Inside quirion

Am Ball bleiben und international spielen

Stellen Sie sich einmal vor, Sie wären Manager eines Fußballvereins (FC Bayern mal ausgeklammert). Was wäre Ihnen wichtiger: der Meistertitel oder die Aussicht, kontinuierlich in der Europa- oder Champions-League mitzuspielen?

15.3.17
Anlegertaktik: Schwarzen Schwänen ohne Hektik begegnen
Live Event
Finanzwissen
Inside quirion

Anlegertaktik: Schwarzen Schwänen ohne Hektik begegnen

Die seltenen Vögel stehen im Börsen-Jargon sinnbildlich für unvorhergesehene Ereignisse – mit gravierenden Folgen für die Weltwirtschaft.

10.2.17
Wer streut, gewinnt!
Live Event
Finanzwissen
Inside quirion

Wer streut, gewinnt!

Harry Markowitz revolutionierte mit seiner Portfolio-Theorie die Börsen. Die Eckpfeiler seines Schaffens sind nach 65 Jahren noch immer die Basis für zahlreiche Anlagemodelle.

19.1.17
Geldanlage 2017: Gut diversifiziert ins neue Jahr
Live Event
Finanzwissen
Inside quirion

Geldanlage 2017: Gut diversifiziert ins neue Jahr

Wie sollte ein Portfolio beschaffen sein, um auch 2017 optimal gerüstet zu sein? Arndt Kussmann, Leiter der Abteilung Portfolio Solutions der quirin bank AG, gibt einen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse der Finanzwissenschaft.

6.1.17
Logisches Denken kann anstrengend sein
Live Event
Finanzwissen

Logisches Denken kann anstrengend sein

Der Nobelpreisträger Daniel Kahneman erkannte, dass Menschen vor allem in schwierigen Situationen suboptimal Entscheidungen treffen. Bei der Geldanlage kann das fatale Folgen haben. Zweiter Teil unserer Serie: Ikonen der Finanzwissenschaft.

19.12.16
Mehr Erfahren