Jetzt Schlau chatten
🤖 Mit smartem KI-Berater zum Finanz-Profi

Alle Artikel

Systematik statt Glaskugel
Live Event
Inside quirion
Finanzwissen

Systematik statt Glaskugel

Bei der Geldanlage lassen sich Risiken nicht ausschließen, aber im Griff behalten: Diversifikation und Rebalancing sind dabei die entscheidenden Stellschrauben. Warum das so ist, erklären wir Ihnen.

15.3.21
quirion senkt die Mindestanlage und vereinfacht den Einstieg in den ETF-Sparplan
Live Event
Inside quirion

quirion senkt die Mindestanlage und vereinfacht den Einstieg in den ETF-Sparplan

Die Anlage eines ETF-Sparplans bei quirion ist jetzt noch einfacher. Die bisher notwendige zusätzliche Einmalanlage entfällt. Regelmäßiges Sparen in ein breit gestreutes ETF-Portfolio ist somit ohne weitere Bedingungen bereits ab 30 Euro pro Monat möglich.

1.3.21
GameStop, Robinhood und Co. – mutieren die Börsen zu Spielcasinos?
Live Event
Finanzwissen

GameStop, Robinhood und Co. – mutieren die Börsen zu Spielcasinos?

Der Hype um Aktien wie GameStop schaffte es bis auf die Titelseiten von Boulevardzeitungen, die sich sonst eher nicht mit der Börse beschäftigen. Broker stoppten den Handel und zogen sich den Zorn der Anleger zu – oder sollten man hier besser vom Zorn der Spekulanten sprechen? quirion-Gründer Karl Matthäus Schmidt hat sich in seinem Tagebuch mit diesem Thema beschäftigt.

26.2.21
Immer grüner? Nachhaltige Geldanlage: Was Anleger wissen, wollen und tun
Live Event
Inside quirion
Finanzwissen

Immer grüner? Nachhaltige Geldanlage: Was Anleger wissen, wollen und tun

Nachhaltigkeit wird vielen Menschen immer wichtiger – auch bei der Geldanlage. Das zeigt eine repräsentative Studie der Quirin Privatbank, die ebenso wie quirion nachhaltige Anlagestrategien anbietet. Über die Ergebnisse der Studie berichteten unter anderem die Süddeutsche Zeitung, Handelsblatt, Die Zeit und die FAZ.

24.2.21
Die teuerste Pizza aller Zeiten
Live Event
Finanzwissen

Die teuerste Pizza aller Zeiten

384 Millionen Dollar für zwei Pizzen. Ich dachte, ich lese nicht richtig. Im Mai 2010 kaufte Laszlo Hanyecz zwei Pizzen im Wert von 41 US-Dollar – und bezahlte als erster Mensch mit Bitcoins. Die 10.000 digitalen Münzen, mit denen er damals die Rechnung beglich, sind heute unglaubliche 384 Millionen US-Dollar wert.

25.1.21
Wie entwickeln sich die Märkte in 2021?
Live Event
Finanzwissen

Wie entwickeln sich die Märkte in 2021?

Wie immer zu Jahresbeginn schießen in der Finanzwelt und in den ihr verbundenen Medien allerlei Prognosen wie Pilze aus dem Boden.

25.1.21
Mehr Erfahren